Datenschutzrichtlinie
Datenschutzbestimmungen des Yamann-Onlineshops
1. Allgemeine Informationen
- Diese Richtlinie gilt für die Website, die unter der URL-Adresse yamann.com betrieben wird
- Der Betreiber der Website und Administrator personenbezogener Daten ist: Yamann Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Wrocław (54-530) an der ul. Skrzypowa 1, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Wrocław-Fabryczna in Wrocław, 9. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000444280, unter der REGON-Nummer 022037032 und NIP 8992740275, Stammkapital: 140.000,00 PLN,
- Der Kontakt zum Betreiber ist möglich über:
- Postamt: ul. Skrzypowa 1, 54-530 Breslau
- E-Mail des Betreibers: hello@yamann.com
- Kontaktformular auf der Website
- Der Betreiber ist der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf die auf der Website freiwillig bereitgestellten Daten.
- Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Einklang mit den jeweils geltenden Rechtsvorschriften und Standards, insbesondere im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (GBl. EU-Gesetzblatt vom 2016, Nr. 119, Seite 1, in der jeweils gültigen Fassung, im Folgenden DSGVO genannt), das Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2019.1781, konsolidierter Text) und das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (Gesetzblatt 2024.1513, konsolidierter Text).
- Der Betreiber verarbeitet Ihre über verschiedene Kommunikationskanäle übermittelten Daten, unter anderem schriftlich, per E-Mail, telefonisch, über die Website und soziale Medien (Facebook). Die Daten können dem Betreiber in verschiedenen Situationen zur Verfügung gestellt werden, z.B. im Rahmen der Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung von Kaufverträgen oder Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
- Personenbezogene Daten können dem Betreiber direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt werden oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (CEiDG, KRS) stammen.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) - c) und f) DSGVO zur Anbahnung einer Zusammenarbeit, zum Abschluss und zur Durchführung eines Kaufvertrages (einschließlich Lieferung) oder zur Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, zur Beantwortung etwaiger an den Betreiber gerichteter Fragen und Wünsche und zur Führung der weiteren diesbezüglichen Korrespondenz, zum Direktmarketing, auch in Form eines Newsletters (bei Vorliegen einer Einwilligung) und zur Durchführung von Online-Chat-Gesprächen, zur Kontaktaufnahme bezüglich sonstiger Informationen, Angebote und Leistungen (bei Vorliegen einer Einwilligung) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Betreibers, zur Feststellung, Verteidigung und Verfolgung mögliche Ansprüche, Bearbeitung von Beschwerden, finanzielle Abwicklung, einschließlich der Ausstellung von Buchhaltungsunterlagen.
- Die Funktion, Informationen über Benutzer und deren Verhalten zu erhalten, erfüllt die Website auf folgende Weise:
- Durch freiwillige Eingabe von Daten in Formulare, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
- Durch die Speicherung von Cookies auf Endgeräten (sog. „Cookies“).
- Im Zusammenhang mit der Durchführung von Kauf- und Dienstleistungsverträgen und den damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen kann der Betreiber folgende Daten verarbeiten:
- Identifikationsdaten, einschließlich Vor- und Nachname, NIP, REGON,
- Kontaktdaten, einschließlich Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungskontonummer, Zahlungskartennummer,
- sonstige personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit, Kontaktanfrage oder Informationsanfrage bereitgestellt werden.
2. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers
- Die vom Betreiber implementierten internen Verfahren garantieren, dass die erfassten Daten:
- rechtmäßig, fair und für die betroffene Person transparent verarbeitet werden;
- für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist;
- angemessen, relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, Notwendige beschränkt;
- bei Bedarf korrigieren und aktualisieren;
- in einer Form aufbewahrt werden, die eine Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;
- werden auf eine Weise verarbeitet, die eine angemessene Datensicherheit gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen.
- Die Orte der Anmeldung und der Eingabe persönlicher Daten sind in der Übertragungsschicht (SSL-Zertifikat) geschützt. Dadurch werden die auf der Website eingegebenen persönlichen Daten und Anmeldedaten auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
- Benutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion funktioniert in eine Richtung – es ist unmöglich, ihre Funktionsweise umzukehren, was derzeit der moderne Standard zum Speichern von Benutzerkennwörtern ist.
- Die Website verwendet eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die einen zusätzlichen Schutz für die Anmeldung auf der Website darstellt.
3. Hosting
- Die Website wird auf den Servern des Betreibers gehostet (technisch gewartet): cyberFolks.pl
- Um die technische Zuverlässigkeit sicherzustellen, führt das Hosting-Unternehmen Protokolle auf Serverebene. Folgendes kann aufgezeichnet werden:
- durch die URL-Kennung angegebene Ressourcen (Adressen der angeforderten Ressourcen – Seiten, Dateien),
- Ankunftszeit abfragen,
- Zeitpunkt des Absendens der Antwort,
- Name der Client-Station – Identifizierung erfolgt über das HTTP-Protokoll,
- Informationen über Fehler, die während der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
- URL-Adresse der vom Nutzer zuvor besuchten Seite (Referrer-Link) – sofern die Website über einen Link aufgerufen wurde,
- Informationen über den Browser des Nutzers,
- IP-Adressinformationen,
- Diagnoseinformationen im Zusammenhang mit dem Prozess der Selbstbestellung von Diensten über Rekorder auf der Website,
- Informationen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von E-Mails, die an den Betreiber gerichtet sind und vom Betreiber gesendet werden.
4. Ihre Rechte und weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten
- In einigen Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an mit ihm zusammenarbeitende Unternehmen zu übermitteln, wenn dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Kaufvertrags, einschließlich zusätzlicher Dienstleistungen im Zusammenhang mit seiner Umsetzung oder eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste, oder zur Erfüllung der Verpflichtungen des Administrators erforderlich ist. Ihre Daten können auf der Grundlage einer Vereinbarung über die Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten an mit dem Betreiber zusammenarbeitende Unternehmen übermittelt werden. Dies gilt für folgende Zielgruppen:
- Hosting-Unternehmen,
- Kuriere und Postbetreiber,
- Zahlungsanbieter,
- Unternehmen, die dem Betreiber Beratungsdienste sowie rechtliche, steuerliche und buchhalterische Unterstützung bieten,
- Unternehmen, die Marketingdienstleistungen für den Administrator erbringen (im Falle der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken)
Personenbezogene Daten können an autorisierte Mitarbeiter des Betreibers und Mitarbeiter weitergegeben werden, die die Daten zur Erreichung des Zwecks der Website verwenden.
- Ihre personenbezogenen Daten werden vom Administrator nicht länger verarbeitet, als es zur Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Ablauf des Vertrages verarbeitet der Betreiber Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als dies zur Erfüllung etwaiger Ansprüche (insbesondere aufgrund der Verjährungsfristen der Abgabenordnung und des Bürgerlichen Gesetzbuches) oder zur Erfüllung von Verpflichtungen aus gesetzlichen Vorschriften, insbesondere dem Steuerrecht und der Buchhaltung, erforderlich ist. Im Hinblick auf Marketingdaten werden die Daten bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet, jedoch nicht länger als 3 Jahre.
- Sie haben das Recht, vom Administrator Folgendes zu verlangen:
- Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- ihre Korrekturen,
- Löschung,
- Verarbeitungsbeschränkungen,
- und Datenübertragung.
- Sie haben das Recht, der oben genannten Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Verfolgung rechtlich berechtigter Interessen des Administrators, einschließlich Profiling, zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht ist jedoch nicht möglich, wenn gültige rechtlich gerechtfertigte Gründe für die Verarbeitung, Interessen, Rechte und Freiheiten vorliegen, die Vorrang vor Ihnen haben, insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
- Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist, berührt wird. Der Widerruf der Einwilligung kann jedoch dazu führen, dass die Vertragserfüllung in Ihrem Namen nicht mehr möglich ist.
- Werden Ihre personenbezogenen Daten durch den Betreiber verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen.
- Möchten Sie von einem der oben genannten Rechte Gebrauch machen, richten Sie bitte eine Anfrage unter Angabe des Umfangs der Daten, die Gegenstand der Anfrage sind, an die E-Mail-Adresse oder postalisch an die für die Kontaktaufnahme angegebenen Adressen.
- Sie können eine Beschwerde gegen die Handlungen des Administrators beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, Ul. Stanisława Moniuszki 1A, 00-014 Warschau.
- Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, einige Daten sind jedoch erforderlich, um die Vereinbarung durch den Betreiber umzusetzen und die Website zu betreiben.
- Eine Übermittlung personenbezogener Daten aus Drittländern im Sinne der Datenschutzbestimmungen erfolgt nicht. Das bedeutet, dass wir sie nicht außerhalb der Europäischen Union versenden. Diese Daten können außerhalb der oben genannten Bereiche übermittelt werden. Bereich im Zusammenhang mit Aktivitäten von Meta in sozialen Medien oder im Zusammenhang mit der Verwendung von Tools und Plug-Ins von Google LCC. In einem solchen Fall erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Datenschutzklauseln oder auf Grundlage einer entsprechenden Entscheidung der Europäischen Kommission. Google LCC ist für die Übermittlung von Daten außerhalb des EWR gemäß den auf der Website festgelegten Bedingungen verantwortlich: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=pl, und Meta gemäß den auf der Website festgelegten Bedingungen: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
5. Angaben in Formularen
- Die Website erhebt freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden.
- Die Website kann Informationen über Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.
- In einigen Fällen speichert die Website möglicherweise Informationen, die es einfacher machen, die Daten im Formular mit der E-Mail-Adresse des das Formular ausfüllenden Benutzers zu verknüpfen. In diesem Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Benutzers in der URL der Seite, die das Formular enthält.
- Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergibt, z.B. um eine Serviceanfrage oder einen kommerziellen Kontakt zu bearbeiten, Dienstleistungen zu registrieren usw. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars geben jeweils eindeutig Aufschluss darüber, wofür es verwendet wird.
6. Administratorprotokolle
- Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung der Website verwendet.
7. Wichtige Marketingtechniken
- Der Betreiber nutzt die statistische Analyse des Website-Verkehrs über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt an den Betreiber dieses Dienstes keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Was die vom Google-Werbenetzwerk erfassten Informationen über Benutzerpräferenzen betrifft, kann der Benutzer die aus Cookies resultierenden Informationen mithilfe des Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
- Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Benutzers auf der Website anzupassen, was den Eindruck erwecken kann, dass die persönlichen Daten des Benutzers verwendet werden, um ihn zu verfolgen. In der Praxis werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbebetreiber übermittelt. Die technische Voraussetzung für solche Aktivitäten ist, dass Cookies aktiviert sind.
- Der Betreiber nutzt den Facebook-Pixel. Durch diese Technologie kann Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA) erkennen, dass eine bestimmte dort registrierte Person die Website nutzt. In diesem Fall basiert es auf Aktivitätsdaten und personenbezogenen Daten, deren Administrator es ist; Der Betreiber stellt Facebook keine weiteren personenbezogenen Daten zur Verfügung. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Weitere Informationen: https://privacycenter.instagram.com/policy
- Der Betreiber verwendet eine Lösung, die den Betrieb der Website für Benutzer automatisiert, z. B. indem sie dem Benutzer nach dem Besuch einer bestimmten Unterseite eine E-Mail zusenden kann, sofern er dem Erhalt kommerzieller Korrespondenz des Betreibers zugestimmt hat.
- Der Betreiber verwendet zu Marketingzwecken die Tools Google Ads und Facebook Ads, die eine Personalisierung der angezeigten Werbung auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Websites und Cookies ermöglichen. Google Ads und Facebook Ads erheben Daten in Form einer IP-Adresse, insbesondere um Ihren Standort zu bestimmen und Werbeanzeigen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Weitere Informationen zu den von Google Ads verwendeten Daten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Weitere Informationen zu den von Facebook Ads verwendeten Daten finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=pl_PL
8. NEWSLETTER und Benachrichtigung über Produktverfügbarkeit
- Um den Newsletter zu abonnieren, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Einwilligung erforderlich. Mit der Anmeldung zum Newsletter schließen Sie einen Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte.
- Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmäßig E-Mails mit Informationen unter anderem zu aktuellen Angeboten, Aktionen und Veranstaltungen.
- Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie Ihre Einwilligung zum Newsletter über den Link „Vom Empfang von Nachrichten abmelden“ im zugestellten Newsletter abwählen oder eine Anfrage an die E-Mail-Adresse senden: hello@yamann.com
- Durch die Nutzung der Funktion „Mich benachrichtigen, wenn Produkt verfügbar“ erklären Sie sich freiwillig damit einverstanden Einwegartikel Senden einer E-Mail über die Wiederverfügbarkeit des angegebenen Produkts. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir speichern die Daten bis zur Absendung einer Mitteilung oder zum Widerruf der Einwilligung. Die Funktion ist da unabhängig vom Newsletter und führt nicht zu einer Anmeldung zum Newsletter. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link in der Nachricht oder per Brief an hello@yamann.com widerrufen. Empfänger der Daten können in unserem Auftrag tätige Anbieter von Hosting- und Marketing-Automatisierungssystemen sein.
9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Betreiber behält sich das Recht vor, Änderungen an der Datenschutzerklärung vorzunehmen, worüber Sie entsprechend informiert werden.